Vorstadt.Kino.Währing
KURZER PROZESS

Spielfilm:
KURZER PROZESS
R.: Michael Kehlmann, DE/AT 1967, 101 Min.
mit Helmut Qualtinger, Alexander Kerst, Otto Tausig, Walter Breuer, Gustl Weishappel, Bruni Löbel, Kurt Sowinetz, Walter Kohut, Hilde Berndt, Fritz Eckardt, u.a.

KURZER PROZESS
KURZER PROZESS

„Die Häuser san wie die Leut‘ – ka Gsicht. Der Architekt g’hört verhaftet und die Gemeinde erschlagen.“ (Helmut Qualtinger als „Inspektor“)
Kurzen Prozess macht man in einem oberösterreichischen Provinznest mit einem Polizisten, der in den Verdacht gerät, einen Raubüberfall begangen zu haben – er wird eingesperrt. Auch der „Herr Inspektor“, vor Jahren aus Wien in die Provinz strafversetzt, unternimmt nichts dagegen. Er passt sich der Weisung von oben an und rafft sich erst zum Ungehorsam auf, als eine Reihe von Morden geschieht. Michael Kehlmanns KURZER PROZESS gehört zu den wenigen wirklich sehenswerten österreichischen Filmen der 60er Jahre. „Der Reiz des Films liegt u.a. in der bösen Beobachtung kleinstädtischer Verhältnisse. Mühlstadt, der Schauplatz des Films, präsentiert dem Beobachter ein Panoptikum österreichischer Seelenzustände und Charaktertypen.“ (Alexander Horwath)

Vorfilm:
THE MERRY WIDOW
R.: Ernst Schmidt jr., AT 1977, 1 min

The Merry Widow
The Merry Widow

Durch Zeitraffereffekt (Einzelbildschaltung) wird die Veränderung eines mit einer Topfenmaske bedeckten Gesichtes von 30 Minuten auf 1 Minute komprimiert. (Ernst Schmidt jr.)

Text und Bild vom NARRENDATTEL Kunst- und Kulturverein, Wien zur Verfügung gestellt.

VIENNA JAZZ SERENADERS
Old Jazz mit Augenzwinkern

Am Samstag, 20.Oktober 2018 ab 19:30h
musizieren die VIENNA JAZZ SERENADERS im Währinger Konzertcafé Schmid Hansl
Eine einzigartige Gelegenheit: Bequem im Sessel sitzend genießt man angenehme Wohnzimmeratmosphäre. Fürs Ohr gibt es Old Jazz mit Augenzwinkern- melodischen Swing- Blues – Latin von „Somewhere over the Rainbow“ bis „Tiger Rag“ in amüsanten, sanft träumerischen bis temperamentvoll fetzigen Arrangements; für den Gaumen köstliche, kostengünstige Wienerische Schmankerln.

Besetzung: Jerry Pfister tp, Thomas Kukula cl, t-sax, Georg Greif p, Margit Schmidt b, Werner Flicker dr

Kein Pflichtobulus- Kommen und genießen!

Lesung mit musikalischer Begleitung:
Weihnachten in der wundervollen Buchhandlung
Petra Hartlieb

Der Heilige Abend war für Petra Hartlieb lange Zeit einer der schönsten Tage im Jahr – bis sie Buchhändlerin wurde.
Nun beginnt Weihnachten für sie Anfang November. Gemeinsam mit Kollegin Eva stapelt und räumt sie einen ganzen Abend lang, bis das Wunder vollbracht ist und die Buchhandlung zu bersten scheint vor lauter Ware: Jeder Tisch, jedes Regal, jede noch so kleine freie Lücke ist gefüllt mit den Büchern fürs Weihnachtsgeschäft. Die Kunden können kommen. Sie kommen in Scharen – und oft genug in Panik. Sie stellen obskure Fragen, spielen lustiges Titelraten mit den Buchhändlerinnen, sind gehetzt, verzweifelt und manchmal auch einfach nur dankbar.
Viele Stammkunden sind mittlerweile auch zu guten Freunden geworden und bringen dringend benötigte Nahrung, Hilfe in jeder Form sowie gute Laune vorbei. Und so hat die schrecklichste Zeit des Jahres auch schöne Momente. Der allerschönste Tag ist für Petra Hartlieb aber immer noch der eine: der 24. Dezember – denn da gehen spätestens um 13.00 Uhr die Lichter in der Buchhandlung aus und alles ist endlich vorbei. Für ein Jahr.

Weihnachten in der wundervollen Buchhandlung, Petra Hartlieb

Petra Hartlieb
Weihnachten in der wundervollen Buchhandlung
Lesung mit musikalischer Begleitung von Kurt Gold

Vorstadt.Kino.Währing
MURER – ANATOMIE EINES PROZESSES

Spielfilm:
MURER – ANATOMIE EINES PROZESSES
R.: Christian Frosch AT/LU 2018, 137 Min.
mit Alexander E. Fennon, Karl Fischer, Roland Jaeger, Mathias Forberg, Karl Markovics, u.a.

MURER – ANATOMIE EINES PROZESSES

„MURER – Anatomie eines Prozesses“ rekonstruiert, basierend auf den originalen Gerichtsprotokollen, den Prozess gegen den bestens beleumundeten Franz Murer.
Die Bewohner des Ghettos von Vilnius gaben ihm den Beinamen „Der Schlächter von Wilna“. Nur 600 von 80.000 Juden überlebten die dortige NS Herrschaft. Das Gerichtsverfahren, zu dem Überlebende aus der ganzen Welt anreisten, deren Zeugenaussagen kaum Zweifel an Murers Schuld zuließen, zählt zu einem der größten Justizskandale der Zweiten Republik.
Mit seinem Film rollt Christian Frosch die Geschichte dieses lange vergessenen Schandurteils mit dokumentarisch genauem Blick auch für politische Details auf.

Vorfilm:
48 KÖPFE AUS DEM MERKUROV MUSEUM
(nach Kurt Kren)
R.: Anna Artaker, AT 2012, 4 Min.

48 KÖPFE AUS DEM MERKUROV MUSEUM

Totenmasken als ein außer- gewöhnliches »Archiv der Ge- sichter«, zumal die (vorwiegend männlichen) Vertreter aus Kultur und Politik sowohl für progressi- ve als auch totalitäre Tendenzen des Sowjetregimes stehen.

Text und Bild vom NARRENDATTEL Kunst- und Kulturverein, Wien zur Verfügung gestellt.

ALLES in BUTTER
Ein kulinarisch-literarisches Menü

KLEEBLATT. Das Lesetheater deckt den Tisch und serviert süße Pikanterien und deftige Gelage.

Erfahren sie mehr über nationale Speisegewohnheiten und interessante Rezepte, unter anderem von Wilhelm Busch, Hans Sachs, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Nietzsche sowie durchaus ernst gemeinte Ratschlä- ge aus dem allerersten Dr. Oetker-Kochbuch von 1895. Stellen sie sich auf die Seite der Fleischesser oder der Vegetarier und versuchen sie mit Cy- rano de Bergerac eine völlig andere Form der genussreichen Ernährung ohne Fleisch, aber auch ohne Gemüse und Kohlehydrate. Wohl bekomm ́s!

Kabarettistisches, Kulinarisches,
Sentimentales, Ergreifendes,
Wienerisches, Unterhaltsames

Buchpräsentation: Und alle winkten Im Schatten der Autobahn
Ein Roman von Bruno Schernhammer

Buchpräsentation und Gespräch mit dem Zeithistoriker Bertram Petz
Moderation: Petra Hartlieb

Der Reichsautobahn-Mythos – Zwangsarbeit, Begeisterung, kontaminierte Landschaft

Bruno Schernhammer, Und alle winkten Im Schatten der Autobahn
Bruno Schernhammer, Und alle winkten
Im Schatten der Autobahn
ISBN: 978-3-901602-74-0

Bruno Schernhammer hat einen auf dem Studium der Fak- ten und eigener Erfahrung beruhenden Roman geschrieben. Die Fakten entfalten hier all ihre Energie, die Legenden um den Bau der Reichsautobahnen in der NS-Zeit und um deren Weiterführung in der Zeit danach ins richtige Licht zu rücken:
Geschildert wird die Begeisterung einer im österreichi- schen Ständestaat orientierungslosen Jugend für das kühne Aufbauwerk, das schwere, elende Leben und Sterben der polnischen und russischen Zwangsarbeiter, die archaisierende Ästhetik der Bauwerke und schließlich, im Brennspiegel eines Dorfes, die Nachkriegssituation, in der die nun heranwachsenden jungen Menschen auf eine Insel der Ahnungslosigkeit versetzt scheinen und sich erst mühsam aus der Verstrickung in eine Normalität, die keine ist, herausarbeiten müssen.

Der Autor

Bruno Schernhammer, copyright corn
Bruno Schernhammer, copyright corn

Bruno Schernhammer, geboren 1957, aufgewachsen in einem Tal an einer Autobahnbrücke in Oberösterreich, früh schon politisch aktiv, u.a. in der Anti-AKW-Bewegung. Abbruch des Studiums und Arbeit in der Stahlindustrie in Linz, in den 1980er Jahren Herausgeber der politischen Zeitschrift „Breitmaulfrosch“ und Betriebsrat in der Voest-Alpine. Studium der Philosophie und Soziologie in Wien; Systemischer Gestalt-Coach. Wissenschaftliche Publikationen und Politikberatung zu ausgrenzungsgefähr- deten Gruppen am Arbeitsmarkt und Arbeitszeitregimen.
„Sie hatten ihr weniges Gepäck, ihre Stoffsäcke, ab- geladen, waren ihrer Baracke zugeteilt worden, hatten die Sachen in den Kästen verstaut und wieder antreten müssen. Der Lagerführer verkündete, hier würden sie die nächsten Monate am Bau der Brücke und der Straße arbeiten, vielleicht auch länger. Bereits morgen würden sie ihren Arbeitsplätzen zugeteilt. Alles andere sei ihnen schon in Linz gesagt worden und sie hätten ja ihre Verträge unter- schrieben. Auch gestern waren sie angetreten, die letzten Nächte hatten sie in einem größeren Lager verbracht, der oberste Bauleiter war angekündigt gewesen, er wolle seine neuen Arbeiter sehen, hatte man ihnen beim Warten erklärt. Der oberste Bauleiter hatte geflucht, was solle er mit diesem Haufen von Heruntergekommenen anfangen, er brauche kräftige Arbeiter, nicht derart Unterernährte, ohne ordentliches Arbeitsgewand am Leib, er habe Arbeiter an- gefordert, und was schicke man ihm da.“

Grüne Filmreihe – The True Cost – Der wahre Preis der Mode

Die Grünen – Währing zeigen im Herbst Filme, die sich mit aktuellen Themen beschäftigen und laden Sie bei freiem Eintritt zum Ansehen und Diskutieren ins Konzertcafe Schmid Hansl ein.

Grüne Filmreihe - The True Cost - Der wahre Preis der Mode

Der Film „The True Cost – der wahre Preis der Mode“ legt den Fokus auf die wirtschaftlichen und psychologischen Mechanismen der Fast-Fashion-Industrie und die Arbeitsbedingungen der TextilarbeiterInnen in Bangladesh. Menschen innerhalb und außerhalb der Modeindustrie zeigen auf, wie die Produktion von Kleidung sozial gerechter und umweltfreundlicher gestaltet werden könnte. (Regie Andrew Morgan 2015/17)

Einlass: 18:30
Filmbeginn: 19:00

Paul Ruben erstmals live in Wien

Paul Ruben präsentiert eine Solo-Piano-Live-Session im Konzertcafé Schmid Hansl.

Eintritt frei – Spende erbeten.

Tischreservierung unter cafe@schmidhansl.wien empfohlen.

Liebe kennt keine Grenzen

Gemütlicher Abend mit stimmungsvoller Live-Musik im Konzertcafé Schmid Hansl.

Ein österreichisch-italienisch-russisches Trio spielt für Sie Liebeslieder in verschiedenen Sprachen. Russische Romanzen, Französisches Chanson, Arien aus Musicals und Filmmusik erwarten Sie am Samstagabend am 22. September 2018 um 20:00 bei freiem Eintritt – Spende erbeten.

Eine Vorschau: https://youtu.be/deBDpoxmtnE

Polina Shpartko (Gesang), Günther Schick (Klavier) und Stefano Melchionna (Trompete)

Um Platzreservierung wird gebeten. Sitzplätze sind begrenzt.

Aus dem Nähkästchen | zum 100jährigen Frauenwahlrecht

Aus dem Naehkaestchen
Aus dem Nähkästchen

ES GIBT SIE NOCH, DIE DREI DAMEN AUS HERNALS! Und zum 100jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts in Österreich erst recht! Da schreits quasi nach Revolution! Mit Kaffee und Kuchen, versteht sich.

Nach dem erstmaligen Auftritt in der Öffentlichkeit der drei vergesslichen, aber sympathischen Damen, des flotten Butlers und des beschwipsten Musikers am Wiener Impro Festival gibt es auch 2018 ein Wiedersehen.

Hannelore, Luise und Maria treffen sich erneut zum Kaffeekränzchen und plaudern aus dem Nähkästchen, diesmal im Spektakel um das 100jährige Frauenwahlrecht in Österreich zu feiern – noch intimer, noch revolutionärer, noch verrückter. Ein Abend voller Improvisation, denn leider ist die Erinnerung der alten Damen schon ein wenig verblasst. Liebe Gäste, vielleicht könnt ihr dem Gedächtnis der Damen am 25. Oktober 2018 um 20:00 im Konzertcafé Schmid Hansl wieder auf die Sprünge helfen?

Spiel: Magdalena Haftner, Gerit Scholz, Susanne Schramm, Georg Bauer & Lukas Langer (am Akkordeon)
Produktion & Konzept: Magdalena Haftner/artig

Konzertcafé Schmid Hansl
Schulgasse 31
1180 Wien

Abendkasse/Einlass: 19:30
Beginn: 20:00

Eintritt: EUR 10,00 im Vorverkauf / Abendkasse EUR 14,00 (Ticketverkauf solange der Vorrat reicht!)

Foto: © Stefanie Hummer / Wiener Impro Festival