Grüne Währing Wahlkampffinale: Wohnzimmerkonzert von Ned Stranger

There are few things more dangerous than a long-kept secret. Just as there are few things more powerful than a well-told story.

And so, first and foremost, Ned identifies as an unapologetic oversharer.

His songs are merely a vessel through which he shares his most revealing experiences and thoughts with a captive audience. He weaves poetic lyricism through an indie-folk tapestry of classical guitar and piano, exploring themes that range from the macro to the micro: polyamory and unpacking jealousy; late life care and his mother’s need to be remembered; his travel to Istanbul during the 2016 military coup; the tragic tale of his favourite French century mathematician’s death in a duel…

He first picked up a guitar aged 14, but it wasn’t until his university days, studying law at Cambridge, that his songwriting began to bear fruit; there he met his best friend and formed an indie-folk duo, August and After. After graduation the pair moved to London and secured millions of listeners across the world with features on Official Spotify playlists, BBC Radio, Songwriting Magazine and an interview in The Independent.
In 2023 he moved to Vienna and began performing solo as Ned Stranger, with shows at Volkstheater True Story Nights, TedX Vienna and Sofar Sounds. On stage he is as much a storyteller as a songwriter, his concerts memorable for the engaging and humorous stories that precede the songs.

Ned Stranger is an English indie-folk songwriter and storyteller. His songs, an intimate blend of classical guitar, piano and poetic lyricism, draw from his polyamorous lifestyle and his love of books, and since his move to Vienna in 2023 he has worked with TedX Vienna, Sofar Sounds and True Story Nights at Volkstheater.

Die Abenteuer von Don Quijote, des Ritters von der traurigen Gestalt und mit dem frohen Herzen

Weltliteratur – entstaubt – zu Gast im Konzertcafé Schmid Hansl

Die Abenteuer von Don Quijote,
des Ritters von der traurigen Gestalt und mit dem frohen Herzen

Literarisch-musikalische Lesung

Haben wir im 21. Jahrhundert den Mut, wie der spanische Edelmann Don Quijote einem Traum zu folgen?
Sich aktuellen Herausforderungen zu stellen, ohne vorher Risiken abzuwägen?
Und bei einem Rückschlag: „Helm richten“, sofort wieder Neues mit frohem Herzen wagen?

Rezitation: Rudi Hausmann
Querflöte: Katharina Kölem-Kriener

Dieser Klassiker der Weltliteratur wird durch unsere „entstaubte“ Version zu einem Erlebnis der besonderen Art.
Und stellt überdies die Frage: Wer hat im 21. Jahrhundert schon den Mut diesem spanischen Edelmann nachzueifern; sich Herausforderungen zu stellen, ohne vorher die Risiken abzuwägen …?
Die sorgfältig ausgewählten Musikstücke versetzen das Publikum überdies in die einzigartige Stimmung der spanischen Hochebene.
Seien Sie gespannt, was man so alles aus dem Roman des frühen 17.Jhdts. heraushören kann…

The Sound of Her – Ein Tribut an die Pionierinnen des Jazz

„The Sound of Her“ widmet sich mit besonderer Hingabe den oft übersehenen weiblichen Komponistinnen in der Jazzgeschichte. Das Quartett um die schottische Bassistin Roz Macdonald, der Sängerin Tanja Filipovic, dem Drummer Chris Parker und den Pianisten Valentin Schuppich präsentiert eine einzigartige Hommage an die Frauen, die den Jazz geprägt haben.

Im Gegensatz zu vielen Ensembles, die bei diesem Thema häufig erst mit der Avantgarde und Künstlerinnen wie Carla Bley ansetzen, rückt „The Sound of Her“ bewusst frühere Musikerinnen und Komponistinnen ins Rampenlicht. So werden beispielsweise Ikonen des „Great American Songbook“ wie Irene Kitchings – die afroamerikanische Pianistin und Komponistin, die oft im Schatten ihres berühmten Mannes Teddy Wilson stand – oder Ann Ronnell und Bernice Petkere gewürdigt. Auch die Bebop-Pionierin Melba Liston, die lange hinter großen Bandleadern wie Dizzy Gillespie, Charles Mingus und Count Basie zurücktrat, wird an diesem Abend prominent gefeatured.

Im Zentrum des Ensembles steht das gemeinsame musikalische Erbe, getragen von einer universellen Jazzsprache, die über Generationen hinweg verbindet.

Dieser Abend lädt das Publikum ein, die bislang oft verborgenen Klänge weiblicher Jazzkomponistinnen zu entdecken – The Sound of Her!

TICKETS
Early Bird EUR 15,00
Vorverkauf EUR 18,00
Abendkassa EUR 20,00

Lesung von Bruno Schernhammer, Am weißen Fluss

Am weißen Fluss
Die Kinder des Almtals
Roman von Bruno Schernhammer

Der Roman verfolgt die Schicksale polnischer Zwangs- arbeiterinnen und erzählt von den Bedingungen, unter denen ihre hier geborenen Kinder ums Überleben kämpfen mussten.
Schernhammer zeichnet die Biografie der polnischen „Freiwilligen“ Maria nach, die sich als Landarbeiterin ins Deutsche Reich gemeldet hatte und 1942 schwanger wird. Ihr Sohn Antoni wird ihr acht Tage nach der Geburt abgenommen.
Parallel erzählt er die Geschichte eines Mädchens, das in einer Landgemeinde im Almtal aufwächst. Auch hier faltet sich ein schweres Frauenleben auf: Rosas Träume von einem anderen Leben enden in der Realität einer kurzen Beziehung zu einem deutschen Soldaten und einer Schwangerschaft.
Das rassistische NS-System wird repräsentiert durch den Gauleiter, der sich mit fanatischem Eifer persönlich der Frage der „Aufzucht fremdvölkischer Kinder“ als zukünftige Sklavenarbeiter widmet.

Der Autor
Bruno Schernhammer, geb. 1957, aufgewachsen in OÖ. In den 1980er Jahren Arbeit und Betriebsrat in der Stahlindustrie. Lebt in Wien, Studium der Philosophie und Soziologie, bis 2021 als Arbeitsmarktexperte tätig. 2018 erschien sein Roman Und alle winkten. Im Schatten der Autobahn (Verlag der Theodor Kramer Gesellschaft)
Schernhammer betreibt mit seinem Buch eine besondere Art der „Heimatkunde“. Er legt dar, dass Beheimatung nur dort möglich ist, wo es Erzähler gibt, die vom lange Verdrängten und Totgeschwiegenen berichten.
Ursula Seeber, Literaturhaus Wien

Sie stecken voller akribisch recherchierter Details… Und noch besser: Schernhammer holt jene Menschen aus dem Schatten, die wir beinahe vergessen hätten.
Edmund Brandner, OÖN

Auf unterschiedlichen Ebenen wird man in das Grauen des Alltags hineingezogen … Den vielen herzzerreißenden Schicksalen der Zwangsarbeiterinnen wird mit diesem Werk eine würdige Erinnerung zuteil.
Hans Bogenreiter, Augustin

Lipp & Lenz: Wiener Typen

Lipp & Lenz freuen sich sehr, gemeinsam mit der wunderbaren Cosima Lötsch an der Geige, ihr Programm über die Wiener Typen, im herrlichen Konzertcafé Schmid Hansl zu präsentieren.

Einlass: 17:00 Uhr
Beginn: 18:00 Uhr

Grünes Kino in Währing – Favoriten

Einlass: 18 Uhr, Filmbeginn: 19:30 Uhr. Eintritt frei!

Dienstag, 13. Mai 2025

Favoriten

Anschließend Gespräch mit Ruth Beckermann

Regie: Ruth Beckermann, 2024

Ruth Beckermann begleitet drei Jahre lang eine Klasse von Schüler*innen im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Volksschule im Wiener Bezirk Favoriten. Der ehemalige Arbeiterbezirk, wird medial oft als “gefährlichster Bezirk von Wien” bezeichnet. Mehr als sechzig Prozent der Wiener Volksschüler*innen benutzen Deutsch nicht als Erstsprache, und das System leidet unter akutem Lehrermangel. Der Film zeigt die Kinder als Individuen, wie sie in ihrer Volksschulzeit lernen, wachsen und sich entwickeln in einer für sie kritischen Zeit, die ihre Zukunft entscheidend prägen wird.

Grünes Kino in Währing – 24 Stunden

Einlass: 18 Uhr, Filmbeginn: 19:30 Uhr. Eintritt frei!

Dienstag, 1. April 2025

24 Stunden

Regie: Harald Friedl, 2024

Die 50-jährige Rumänin Sadina Lungu ist 24-Stunden Pflegerin, seit Jahren kümmert sie sich um eine 85-jährige Frau. Das Leben Sadinas ist eintönig und kräfteraubend, die Einsamkeit setzt ihr zu. Fitnessübungen, Rauchen und online-Gespräche mit Familie und Freund:innen in Rumänien helfen ihr. Bis zu fünf Monate ohne Unterbrechung ist sie in Österreich, dann fährt sie auf einen Monat nach Hause. Wie schafft Sadina ihr Leben fern der Heimat? Was tut sie gegen die Gefahr der Entfremdung von daheim? Wie schafft sie es unter diesen Umständen, bei sich zu bleiben und selbst auch etwas vom Leben zu haben?