KLEEBLATT. Das Lesetheater deckt den Tisch und serviert süße Pikanterien und deftige Gelage.
Erfahren sie mehr über nationale Speisegewohnheiten und interessante Rezepte, unter anderem von Wilhelm Busch, Hans Sachs, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Nietzsche sowie durchaus ernst gemeinte Ratschlä- ge aus dem allerersten Dr. Oetker-Kochbuch von 1895. Stellen sie sich auf die Seite der Fleischesser oder der Vegetarier und versuchen sie mit Cy- rano de Bergerac eine völlig andere Form der genussreichen Ernährung ohne Fleisch, aber auch ohne Gemüse und Kohlehydrate. Wohl bekomm ́s!
Buchpräsentation und Gespräch mit dem Zeithistoriker Bertram Petz Moderation: Petra Hartlieb
Der Reichsautobahn-Mythos – Zwangsarbeit, Begeisterung, kontaminierte Landschaft
Bruno Schernhammer, Und alle winkten Im Schatten der Autobahn ISBN: 978-3-901602-74-0
Bruno Schernhammer hat einen auf dem Studium der Fak- ten und eigener Erfahrung beruhenden Roman geschrieben. Die Fakten entfalten hier all ihre Energie, die Legenden um den Bau der Reichsautobahnen in der NS-Zeit und um deren Weiterführung in der Zeit danach ins richtige Licht zu rücken:
Geschildert wird die Begeisterung einer im österreichi- schen Ständestaat orientierungslosen Jugend für das kühne Aufbauwerk, das schwere, elende Leben und Sterben der polnischen und russischen Zwangsarbeiter, die archaisierende Ästhetik der Bauwerke und schließlich, im Brennspiegel eines Dorfes, die Nachkriegssituation, in der die nun heranwachsenden jungen Menschen auf eine Insel der Ahnungslosigkeit versetzt scheinen und sich erst mühsam aus der Verstrickung in eine Normalität, die keine ist, herausarbeiten müssen.
Der Autor
Bruno Schernhammer, copyright corn
Bruno Schernhammer, geboren 1957, aufgewachsen in einem Tal an einer Autobahnbrücke in Oberösterreich, früh schon politisch aktiv, u.a. in der Anti-AKW-Bewegung. Abbruch des Studiums und Arbeit in der Stahlindustrie in Linz, in den 1980er Jahren Herausgeber der politischen Zeitschrift „Breitmaulfrosch“ und Betriebsrat in der Voest-Alpine. Studium der Philosophie und Soziologie in Wien; Systemischer Gestalt-Coach. Wissenschaftliche Publikationen und Politikberatung zu ausgrenzungsgefähr- deten Gruppen am Arbeitsmarkt und Arbeitszeitregimen.
„Sie hatten ihr weniges Gepäck, ihre Stoffsäcke, ab- geladen, waren ihrer Baracke zugeteilt worden, hatten die Sachen in den Kästen verstaut und wieder antreten müssen. Der Lagerführer verkündete, hier würden sie die nächsten Monate am Bau der Brücke und der Straße arbeiten, vielleicht auch länger. Bereits morgen würden sie ihren Arbeitsplätzen zugeteilt. Alles andere sei ihnen schon in Linz gesagt worden und sie hätten ja ihre Verträge unter- schrieben. Auch gestern waren sie angetreten, die letzten Nächte hatten sie in einem größeren Lager verbracht, der oberste Bauleiter war angekündigt gewesen, er wolle seine neuen Arbeiter sehen, hatte man ihnen beim Warten erklärt. Der oberste Bauleiter hatte geflucht, was solle er mit diesem Haufen von Heruntergekommenen anfangen, er brauche kräftige Arbeiter, nicht derart Unterernährte, ohne ordentliches Arbeitsgewand am Leib, er habe Arbeiter an- gefordert, und was schicke man ihm da.“
Die Grünen – Währing zeigen im Herbst Filme, die sich mit aktuellen Themen beschäftigen und laden Sie bei freiem Eintritt zum Ansehen und Diskutieren ins Konzertcafe Schmid Hansl ein.
Der Film „The True Cost – der wahre Preis der Mode“ legt den Fokus auf die wirtschaftlichen und psychologischen Mechanismen der Fast-Fashion-Industrie und die Arbeitsbedingungen der TextilarbeiterInnen in Bangladesh. Menschen innerhalb und außerhalb der Modeindustrie zeigen auf, wie die Produktion von Kleidung sozial gerechter und umweltfreundlicher gestaltet werden könnte. (Regie Andrew Morgan 2015/17)
Gemütlicher Abend mit stimmungsvoller Live-Musik im Konzertcafé Schmid Hansl.
Ein österreichisch-italienisch-russisches Trio spielt für Sie Liebeslieder in verschiedenen Sprachen. Russische Romanzen, Französisches Chanson, Arien aus Musicals und Filmmusik erwarten Sie am Samstagabend am 22. September 2018 um 20:00 bei freiem Eintritt – Spende erbeten.
ES GIBT SIE NOCH, DIE DREI DAMEN AUS HERNALS! Und zum 100jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts in Österreich erst recht! Da schreits quasi nach Revolution! Mit Kaffee und Kuchen, versteht sich.
Nach dem erstmaligen Auftritt in der Öffentlichkeit der drei vergesslichen, aber sympathischen Damen, des flotten Butlers und des beschwipsten Musikers am Wiener Impro Festival gibt es auch 2018 ein Wiedersehen.
Hannelore, Luise und Maria treffen sich erneut zum Kaffeekränzchen und plaudern aus dem Nähkästchen, diesmal im Spektakel um das 100jährige Frauenwahlrecht in Österreich zu feiern – noch intimer, noch revolutionärer, noch verrückter. Ein Abend voller Improvisation, denn leider ist die Erinnerung der alten Damen schon ein wenig verblasst. Liebe Gäste, vielleicht könnt ihr dem Gedächtnis der Damen am 25. Oktober 2018 um 20:00 im Konzertcafé Schmid Hansl wieder auf die Sprünge helfen?
Lieder und Texte, rau und wahr… und am Klavier schäkert der Blues mit der Avantgarde, und der Jazz mit der Tarantella, ungeniert…
Tom Waits, Jack Kerouac, Charles Bukowski – das sind die Vorbilder für molingkick – die raue Lyrik und das manchmal surrealistische Timbre der sich nur widerstrebend reimenden Texte, und auch die verlockende Rohheit der Musik, die geradezu zu Interpretationen aufzufordern scheint…
Mit dem Hintergrund als Psychologin, Psychotherapeutin und Yogalehrerin behandelt BRAV das Thema Lebenslust mittels eigens interpretierter und selbst komponierter Stücke aus folgenden Musikgenre: Jazz, Chanson, Kabarett, Soul, Mantra und einer Prise Punk. Ein Konzert das dein Herz berühren wird und zum Nachdenken anregt …
Konzert mit BRAV (Vocal, RAV-Drum) feat Alex Reisz (Piano)
In dieser monatlich stattfindenden Reihe von Konzerten werden namhafte und in jedem Fall interessante und herausragende SängerInnen der Wiener und österr. Jazzszene in Begleitung eines Trios präsentiert.
Als erste betritt Elly Wright die Bühne des Konzertcafes Schmid Hansl in Begleitung von Martin Reiter (P), Joschi Schneeberger (B) und Fred Bäck (Dr).
Aufgewachsen im Wien der swingenden 50er Jahre erhielt sie ihre erste Ausbildung als Tänzerin bei dem New Yorker Jazzchoreographen Conrad Pringle. In den 60er Jahre pendelte Elly größtenteils zwischen Europa & den U.S.A., wo sie ihren späteren Ehemann Leo Wright kennenlernte. 1975 wird die Band „Leo Wright & Friends„ gegründet in der Elly als Sängerin agiert.
Es folgen eine klassische Gesangsausbildung bei Hope Foy in Berlin, Jazzkurse an der Berkley School of Music und bei Sheila Jordan, Bobby Mc Ferrin, und Rudi Wilfer.
Seit 1981 wieder in Wien lebend, unterrichtet Elly Wright Gesang am Schubert Konservatorium, sowie bei WS in Pulawy/Polen, Forum Alpbach, Timisoara, Bratislava, etc. Seit 1984 arbeitet sie meistens mit dem Erwin Schmidt Trio, mit dem auch LP`s bzw. CD`s eingespielt wurden. Für Ihren Einsatz als Mentorin Ihrer Schützlinge erhielt Elly 2002 das Ehrenzeichen der Stadt Wien.
2017 entstand Ihre Biografie “Elly Wright – Swing Lady Swing“, welche Elly Wright am 16.2.2018 persönlich vorstellen wird.
Diese 4 Sängerinnen werden im Konzertcafe Schmid Hansl an folgenden Terminen zu hören sein.
Freitag, 16. März: Betty Semper
Freitag, 20. April: Karin Bachner
Freitag, 18. Mai: Ines Reiger
Freitag, 15. Juni: Loredana Iadicicco
Harry Kuhner liest aus seinen Jasspoems über berühmte Bläser und Gitarristen des Jazz und spielt mit dem Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Trio deren Standards.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.