…teils selbst geschriebene, teils neu interpretierte musikalische Skurrilitäten – von Schweinedamen über Kleptomanen bis hin zu Muttermördern – dargeboten in dem schmucken Wiener Konzertcafe Schmid Hansl.
Musikalische ÜbeltäterInnen:
Fräulein Jojo + Marko Mirkov
wALTEREGOn aka Camy Leon + Bern Brach
Ruby Tuesday + Felix Read
Tontechnik:
Rene Pach
Einlass: zur Abendstunde (19:00)
Finanzieller Begeisterungsausdruck erwünscht
Vocal-Jazz mit G. Greif – P, G. Schmelzer-Zieringer – B, A. Bäck – Dr
Diese Konzertreihe präsentiert herausragende Stimmen der österreichischen Jazz-Szene! Eintritt freie Spende!
Der aus Oberösterreich stammende Sänger und Saxofonist besticht mit seiner „smoothen“ Tenor/Baritonstimme. Er ist nicht nur im Jazz zu Hause, sondern spielt und singt hervorragend auch Funk und Pop.
Martin singt in mehreren Formationen im In- und Ausland, Auftritte u. a. beim Jazzherbst im Festspielhaus Salzburg mit Bobby McFerrin, beim Inntöne-Festival in Diersbach, Soloauftritte im Stadttheater Passau und eine Amerikatour mit der Brassband 2014 gehören zu den Highlights.
Gottfried di Franco – Fünf junge, vor Kreativität sprudelnde Jazzmusiker aus fünf verschiedenen Ländern, deren Wurzeln unterschiedlicher nicht sein könnten, finden sich zu diesem internationalen Ensemble.
Gottfried di Franco
Mit ihren Kompositionen kreieren die beiden Bandleader, der österreichische Saxophonist Stefan Gottfried und der aus Apulien stammende Gitarrist Gabriele di Franco – neben auskomponierten Passagen – so viel Raum wie möglich für die Kreativität und die spontane Spielfreude der Band bestehend aus dem virtuosen Pianisten Raúl Santana aus Madrid, dem unkonventionellen Brüsseler Bassisten Diederik Billiet und dem außergewöhnlichen portugiesischen Schlagzeuger João Sousa.
Die tiefgehende, kaleidoskopische Musik reflektiert über musikalische Helden wie Wayne Shorter, Lee Konitz und Ralph Towner, die bewundernde Faszination für die Musik des Impressionismus und die Sicht auf Improvisierte Musik.
Im Konzertcafe Schmid Hansl präsentiert Gottfried di Franco Stücke der neuen CD „So Far“ (SENA, 2018) sowie zeitlose Jazzstandards und Arrangements von Kompositionen u.a. des Wieners Joe Zawinul.
„Contemporary jazz with clear roots in history, that likes to be re-listened and thereby gains depth and expressiveness.“ (Sjoerd van Aalst, Jazz Flits)
Early Bird Tickets bis 31.12.2018 in begrenzter Stückzahl zu EUR 10,00 / Pre Sale Tickets bis 23.01.2019 zu EUR 12,00 sowie Regular Tickets am 24. Jänner 2019 zu EUR 14,00.
Beate Reiermann und Edith Lettner wurden beide durch ihre Reisen, internationalen Studienaufenthalte und Projekte mit MusikerInnen aus aller Welt geprägt und inspiriert. Edith Lettner pendelte in den letzten Jahren, nach zahlreichen Afrika-Aufenthalten- zwischen Wien und New York; Beate Reiermann lebte in Venezuela und Spanien.
Die beiden Musikerinnen spielen ihre eigenen Kompositionen, die ihre vielfältigen musikalischen Erfahrungen widerspiegeln und eine farbenfrohe Basis für Improvisation und dynamisches Zusammenspiel liefern. Das Ergebnis ist melodischer Jazz mit afrikanischen, lateinamerikanischen und spanischen Einflüssen.
Ein windiger Donnerstagabend im Jänner. 2° und Schneeschauer. Menschen gehen ins Konzertcafé Schmid Hansl. Eintritt frei. Kerzenlichter auf den Tischen, ein Flügel in der Mitte. Manche bestellen Bier, manche Tee und hier und da geht sogar ein Kakao über den Tresen. Das Konzert beginnt.
Klavierliederabend
Robert Leon Faustmann wurde 1988 im AKH geboren. Heute lebt er in Wien.
Er schreibt deutschsprachige Lieder, mit Ernsthaftigkeit und Schmäh, unaufdringlich, nachdenklich, angenehm, zärtlich, groovy, chillig und anspruchsvoll. Seine Musik eignet sich zum Zuhören und Abdriften, zum Autofahren und zum Einschlafen oder zum einsam oder gemeinsam beim Fenster rauszuschauen und das Wetter zu beobachten.
Sein künstlerisches Schaffen zeichnet sich durch Offenheit aus: auf SoundCloud, Instagram, YouTube und Facebook lässt er sich über die Schulter blicken.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.