ABGESAGT: Grüne Filmreihe – RETTET DAS DORF 2020

Regie: Teresa Distelberger, 2020

Das Dorf ist Glück. Das sagen die Bilder, die wir davon im Kopf haben, das ist das Ideal, von dem viele Menschen träumen: ein Hauptplatz als lebendiger Mittelpunkt, eine Greisslerin, mit der man ins Plaudern kommt, ein Gasthaus, in dem man immer willkommen ist – und am Rand der Blick auf Wiesen und Bauernhöfe. Doch die Landflucht stellt das Dorf auf die Probe: die Jungen ziehen weg, die Betriebe müssen schließen, die Geschäfte stehen leer.
Gerade jetzt, wo es viele wieder auf das Land zieht, ist es spannend zu sehen, was es braucht, um das Dorf weiter leben zu lassen. Wie Menschen neue Perspektiven und Potentiale erkennen, damit es sich lohnt, für sein Dorf zu kämpfen und es so zukunftsfähig zu machen.

Wir freuen uns, dass zur anschliessenden Diskussion die Regisseurin Teresa Distelberger kommt!

Einlass: 18:30 Uhr, Filmbeginn: 19:00 Uhr​

ANMELDUNG HIER ERFOLDERLICH

Grüne Filmreihe – Ein bisschen bleiben wir noch

Regie: Arash T. Riahi, 2020
Frei nach dem Roman „Oskar und Lilli“ von Monika Helfer

Flüchtlingskind sein, heißt in Österreich sehr oft über Jahre große Unsicherheit zu erleben und keine unbeschwerte Kindheit zu verbringen. Der Film zeigt welche Kraft, Phantasie und Mut Kinder trotz großer Widrigkeiten entwickeln können, um ihre Familie zu erhalten.
Die tschetschenischen Flüchtlingskinder Oskar und Lilli leben seit sechs Jahren in Österreich, aber sie haben noch immer kein dauerhaftes Bleiberecht. Als die Familie abgeschoben werden soll, unternimmt ihre psychisch labile Mutter einen Selbstmordversuch. Der versuchte Suizid bewirkt zwar einen Aufschub der Abschiebung, aber Oskar und Lilli werden von ihrer Mutter getrennt und vorerst bei verschiedenen Pflegeeltern untergebracht. Heimlich halten die Geschwister Kontakt zueinander und hoffen, sich und ihre Mutter bald wieder zu treffen.

Einlass: 18:30 Uhr, Filmbeginn: 19:00 Uhr​

ANMELDUNG HIER ERFOLDERLICH

Vorstadt.Kino.Währing – Film: UNTEN

Montag, 12.10.2020 I 20:00 Uhr
#KlappeAuf-Clip: Scheiß Krieg – „Anna“ aus Reiseckers Reisen Gesäuse
Michael Reisecker, 1:40 Min.
Kurzfilm: O! FORTUNA! – work in progress I-IV, Karin Berger AT 2017, 12 Min.
O! Fortuna! handelt mit mitreißender Selbstironie von dem verordneten Wunsch danach, die beste Mutter zu sein, eine Mutter, die gut genug ist – obwohl sie ihren Beruf liebt und die Geldtasche nicht voll ist, um alle Wünsche der Tochter zu erfüllen.

Dokumentarfilm: UNTEN
R.: Djordje Čenić, Hermann Peseckas. AT 2016, 87 Min.
Der Dokumentarfilmer Djordje Čenić begibt sich auf eine autobiografische Zeitreise, die Mitte der Siebzigerjahre im jugoslawischen „Gastarbeitermilieu“ in Linz beginnt und ihn in sein kriegszerstörtes Heimatdorf im heutigen Kroatien führt. In teils absurd komischen, teils tragischen Episoden, die von kleinen Triumphen und großen Niederlagen, von Heimweh und Klassengegensätzen erzählen, gewährt uns Čenić tiefe Einblicke in seine Familiengeschichte und illustriert dabei den Spagat zwischen „oben“ und „unten“, der exemplarisch für Generationen von Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern steht.

Vorstadt.Kino.Währing – Film: MENSCHENFRAUEN

Montag, 19.10.2020 I 20:00 Uhr

#KlappeAuf-Clip: Singer Riahi Bros. & Mana Neyestani, 0:36 Min.
Kurzfilm: MENSCH MASCHINE OR PUTTING PARTS TOGETHER, Adina Camhy, AT 2019, 8 Min.
Anstelle des gewünschten Synthesizers bekommt die Ich-Erzählerin eine Küchenmaschine zum Geschenk. Ratlos macht sich diese auf die Suche nach den möglichen Gründen dafür. Denn die Verwechslung wirft Fragen auf: Welche Identitäten und Genderkonstruktionen sind den Geräten eingeschrieben? In welcher Beziehung stehen Mensch und Maschine, Körper und Apparatur, das häusliche und das künstlerische Feld?

Spielfilm: MENSCHENFRAUEN
R.: VALIE EXPORT, AT 1979, 116 Min.
mit Reneé Felden, Maria Martina, Susanne Widl, Klaus Wildbolz u.a.; AT 1979, 116 Min.
Menschenfrauen ist ein Film, der die gewohnte lineare Erzähltechnik sprengt und verlässt. Er schildert die Beziehungen von Franz S. zu vier Frauen, zwischen denen er nach genauem Zeitplan hin und her pendelt. Doch seine Vorstellungen von einer modernen Ehe – zusammen mit mehreren Frauen zu leben und von diesen Frauen gleichzeitig auch Kinder zu haben – werden von den Frauen nicht akzeptiert. Sie beschließen, sich von Franz zu trennen und ihre Kinder alleine zu erziehen. Diese vier Frauen verbinden aber nicht nur das Verhältnis zu Franz, sondern auch zufällige Begegnungen in der Vergangenheit, Freundschaften in der Gegenwart und die Suche nach begehbaren Wegen in der Zukunft.

Der Film zeigt keine Lösungen. (Gary Indiana)

ENZI & WAWRA aus dem Provinzstaat

ENZI & WAWRA aus dem Provinzstaat im Kleinformat:

So manches Phänomen ist scheinbar immun gegen den Wandel der Zeit. Der Wiener ist heute genauso grantig wie damals, der Urlaub in Venedig ist immer noch mühsam.
Ein musikalischer Exkurs in die Konstanten der Wiener Seele.

In unserem aktuellen Programm ´Halbintellektuell´widmen wir uns den Werken von Kabarettlegenden wie Bronner, Qualtinger und Konsorten.

Beginn 20 Uhr
Einlass 19 Uhr

Eintritt: Freie Spende

Um Tischreservierung wird gebeten unter +43 1 4063658 oder www.schmidhansl.wien

HALEY JOHNSEN (USA) – EURO TOUR 2020

Haley Johnsen

HALEY JOHNSEN ist eine Künstlerin, die man nicht verpassen darf. Mit einer einzigartigen Stimme, Gusto und ihrer faszinierenden Präsenz auf der Bühne ist sie eine der originellste Newcomerin aus Portland, Oregon. Ihr Sound ist mächtig und perkussiv mit makellos handgemachten Texten einer Starken Frau mit einem leidenschaftlichen, aber unzerbrechlichen Herzen.

Ticket hier https://zen.eventjet.at/shop/event/15276

esmeraldas taxi

esmeralda taxi

esmeraldas taxi fährt wieder im cafe schmidhansl vor!
im gepäck: chansons, schlager, lieder und eigene songs
steigen sie ein! wir nehmen sie bestimmt mit!

astrid walenta / stimme, ukulele
michi scheed / gitarre, stimme
emily smejkal / kontrabaß, stimme

ABGESAGT: Grüne Filmreihe – WELCOME TO SODOM

Regie: Florian Weigensamer, Christian Krönes / 2018

Der Dokumentarfilm „Welcome to Sodom“ lässt die Zuschauer hinter die Kulissen von Europas größter Müllhalde mitten in Afrika blicken und portraitiert die Verlierer der digitalen Revolution. Dabei stehen nicht die Mechanismen des illegalen Elektroschrotthandels im Vordergrund, sondern die Lebensumstände und Schicksale von Menschen, die am untersten Ende der globalen Wertschöpfungskette stehen. Die Müllhalde von Agbogbloshie wird höchstwahrscheinlich auch letzte Destination für die Tablets, Smartphones und Computer sein, die wir morgen kaufen. ​

Einlass: 19:00 Uhr, Filmbeginn: 19:30 Uhr​

Grüne Filmreihe – DIE DOHNAL

Regie: Sabine Derflinger / 2019

Sabine Derflinger setzt Johanna Dohnal, der ersten Frauenministerin Österreichs, ein Denkmal und schafft damit eine Identifikationsfigur für heutige und nachkommende Generationen. Frauenministerin Johanna Dohnal, die sich aus armen Verhältnissen, als „Selfmadewoman“ zur Spitzenpolitikerin hochgearbeitet hat, ist man nach ihrer unfreiwilligen Ablöse 1995 losgeworden. Sie war Sand im Getriebe und unbequem. Voraussetzung für ihre Demontage war der konservative Backlash in den 1990er Jahren, und die Männer in der eigenen Partei, die diesem Backlash Tribut zollten.

Einlass: 18:30 Uhr, Filmbeginn: 19:00 Uhr​

Grüne Filmreihe – SYSTEM ERROR

Regie: Florian Opitz / 2018

Wir wissen um die Endlichkeit der Natur und sind dennoch wie besessen vom Wirtschaftswachstum. Warum treiben wir das Wachstum immer weiter, obwohl wir wissen, dass man auf unserem Planeten nicht unendlich wachsen kann? Der Film macht begreifbar, warum alles so weiter geht wie gehabt. Er zeigt die Welt aus der Perspektive von Menschen, die von den Möglichkeiten des Kapitalismus fasziniert sind, beleuchtet bisher verborgen gebliebene Zusammenhänge und legt die selbstzerstörerischen

Zwänge des Systems offen – einem System, an dem wir alle teilhaben.

Einlass: 18:30 Uhr, Filmbeginn: 19:00 Uhr​