Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Konzert der Gruppe WanDeRer

17. Oktober @ 18:00 - 22:00

Free

Liebeslieder und -Geschichten aus aller Welt

Hans Breuer singt meist auf Jiddisch, auch auf Französisch und Spanisch, weiters in Ungarisch, Türkisch, Englisch oder gar wienerisch!
Im Wechselspiel mit dem musikalischen Furioso von Klezmer, Balkan und bulgarischem
Rembetiko, virtuos inszeniert von Nikola Zaric, Akkordeon, Efe Turmtay, Violine, und Maria
Petrova, Perkussion, spielen WanDeRer auf zu ihrem neuen Programm mit Liebesliedern, love songs, chansons d’amour!

Die Liebe in all ihren Formen – sei es als Liebeserklärung zum Abschied vom Leben, wie einst in Gracias a la vida von Violeta Parra, ein Lied, welches von Hans auf Jiddisch nachgedichtet wurde,als Friedensbotschaft unter Völkern, wie in dem Lied Shpilshe mir a lidele in yidish von Yosef Kotliar, als Versöhnungs-Geste zwischen Streitenden, wie in Lomir Zikh Iberbetn, herausgegeben 1914 von Solomon Rosowsky für die Gesellschaft für Jüdische Volksmusik in St. Petersburg. Als Liebeserklärung an eine Fremde, an all die unglücklichen Ehefrauen, wie in dem Gedicht Les Passantes, geschrieben von Antoine Pol 1911, vertont von Georges Brassens 1972, oder als Botschaft eines Künstlers an seine Zuhörerschaft, seine Region, seine Wurzeln, die er zum Schaffen braucht, wie das Licht und die Luft zum Atmen. So ist das Lied La Maza Sin Cantera des kubanischen Autors und Sängers Silvio Rodriguez Dominguez aus 1979 zu verstehen.
Das Lied Lo Único Que Tengo des chilenischen Liedermachers Victor Jara ist ein poetischer Ausdruck des Kampfes und des Widerstands in einem Kontext der Ungleichheit und Unterdrückung in seinem Heimatland Chile in den Jahren vor dem Staatsstreich von 1973. In „Lo Único Que Tengo“ verwendet Jara die Metapher der Hände als Symbol für Arbeit, Liebe und Überleben. Die Hände sind der einzige Besitz des Arbeiters und sein einziges Werkzeug, um sein Leben aufzubauen. Das Lied spricht vom Fehlen eines physischen Zuhauses und der emotionalen Distanz zu geliebten Menschen und spiegelt die Realität vieler Menschen wider, die in Armut oder im Exil leben. Die Erwähnung, dass er sich verliebt, obwohl er keinen Platz auf der Erde hat, deutet auf die menschliche Fähigkeit hin, selbst unter den schwierigsten Umständen Hoffnung und Schönheit zu finden. Auch das Lachen geht mit der Liebe, etwa bei dem Jinglishen songs Nje Plodzh Mama und I Like She von Aaron Lebedeff oder Hans Breuers Sharfe Zakhn.

Zwischen den Liedern und den musikalischen Eskapaden werden Gedichte und Textstellen von Erich Fried, Tschings Aitmatow, Bert Brecht, Hans Jellouschek oder Erich Fromm gelesen.

Einlass 18.00 Uhr
Beginn 19.30 Uhr

Reservierung empfohlen! https://www.schmidhansl.wien/reservierung/

Details

Datum:
17. Oktober
Zeit:
18:00 - 22:00
Eintritt:
Free
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Konzertcafé Schmid Hansl
Schulgasse 31
Wien, 1180 Österreich
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.